Grundregeln der Networking-Etikette in professionellen Umgebungen

Networking spielt in der Berufswelt eine entscheidende Rolle. Es geht darum, wertvolle Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, die Ihnen dabei helfen können, beruflich weiterzukommen. Dabei gibt es bestimmte Benimmregeln, die beachtet werden sollten, um einen positiven und professionellen Eindruck zu hinterlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Grundregeln der Networking-Etikette in professionellen Umgebungen zu beachten sind.

Recherche vor der Veranstaltung
Bevor Sie an einer Networking-Veranstaltung teilnehmen, ist es wichtig, sich im Voraus gut vorzubereiten. Recherchieren Sie, wer die Teilnehmer sein werden und erstellen Sie eine Liste der Personen, mit denen Sie sich vernetzen möchten. Diese Vorbereitung hilft Ihnen, zielgerichtete Gespräche zu führen und erleichtert es Ihnen, ins Gespräch zu kommen.
Zielsetzung definieren
Setzen Sie sich klare Ziele für die Veranstaltung. Ob es darum geht, eine bestimmte Anzahl neuer Kontakte zu knüpfen oder bestehende Beziehungen zu stärken, eine klare Zielsetzung hilft Ihnen, fokussiert zu bleiben und das Beste aus der Veranstaltung herauszuholen. Überlegen Sie sich außerdem, welche Informationen Sie über sich selbst und Ihr Unternehmen hervorheben möchten.
Professionelles Auftreten
Ihr Erscheinungsbild und Verhalten spielen eine entscheidende Rolle beim Networking. Kleiden Sie sich angemessen für die jeweilige Veranstaltung und zeigen Sie höfliches Verhalten. Ein fester Händedruck, Blickkontakt und ein freundliches Lächeln hinterlassen einen positiven Eindruck. Ihre Körpersprache sollte Offenheit und Interesse signalisieren.
Previous slide
Next slide

Kontaktpflege nach der Veranstaltung

Danken und bestätigen

Nach einer erfolgreichen Networking-Veranstaltung sollten Sie unbedingt die Kontakte pflegen, die Sie geknüpft haben. Schicken Sie eine kurze Dankesnotiz per E-Mail oder auf LinkedIn, um Ihre Wertschätzung auszudrücken. Erwähnen Sie dabei gerne ein Detail aus Ihrem Gespräch, um eine persönliche Verbindung zu schaffen.

Nachhaltige Beziehungen aufbauen

Um eine nachhaltige Beziehung aufzubauen, ist es wichtig, regelmäßig Kontakt zu halten. Das kann durch das Teilen von relevanten Artikeln, Einladungen zu anderen Veranstaltungen oder gelegentliche Anfragen nach einem Treffen geschehen. Kontinuität ist der Schlüssel, um Beziehungen langfristig zu pflegen und zu stärken.

Professionelle Vernetzung online

Neben persönlichen Treffen spielt auch die Online-Vernetzung eine wichtige Rolle. Plattformen wie LinkedIn bieten hervorragende Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Achten Sie dabei jedoch stets auf die Etikette und pflegen Sie ein professionelles Auftreten, indem Sie Ihr Profil aktuell halten und gewissenhaft mit Anfragen und Nachrichten umgehen.